Jemandem die Zeit stehlen
- Jemandem die Zeit stehlen
-
»Jemandem die Zeit stehlen« bedeutet »jemanden unnötig aufhalten«: Sie wurde äußerst ungehalten, wenn sie das
Gefühl hatte, dass man ihr die Zeit stahl. - Wer dem lieben Gott die Zeit stiehlt, vertut seine Zeit und faulenzt: Anstatt dem lieben Gott die Zeit zu stehlen, sollte er lieber zu Hause seinen Eltern helfen!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
dem lieben Gott die Zeit stehlen — Jemandem die Zeit stehlen; dem lieben Gott die Zeit stehlen »Jemandem die Zeit stehlen« bedeutet »jemanden unnötig aufhalten«: Sie wurde äußerst ungehalten, wenn sie das Gefühl hatte, dass man ihr die Zeit stahl. Wer dem lieben Gott die Zeit… … Universal-Lexikon
stehlen — Sich davonstehlen: sich heimlich davonschleichen, sich unbemerkt, geräuschlos entfernen. Die Wendung ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit häufig. Sie begegnet zum Beispiel im ›Iwein‹ litarisch, und im ›Nibelungenlied‹ (663, 1c) heißt es: »er… … Das Wörterbuch der Idiome
Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia
stehlen — ste̲h·len; stiehlt, stahl, hat gestohlen; [Vt/i] 1 ((jemandem) etwas) stehlen unbemerkt etwas nehmen, das einem anderen gehört, und es behalten: jemandem das Fahrrad stehlen; Ich glaube, er stiehlt; [Vt] 2 jemandem etwas stehlen verhindern, dass… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Objektive Zeit — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… … Deutsch Wikipedia
Subjektive Zeit — Die Zeitwahrnehmung bezeichnet kognitive Phänomene und Aussagen, die mit Widerspiegelung des zeitlichen Ablaufs von Vorgängen verbunden sind. Das umfasst auch Begriffe wie Zeitgefühl, Gleichzeitigkeit, Subjektive Zeit oder Zeitqualität.… … Deutsch Wikipedia
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Buddhistische Mönchsregeln — Die Pratimoksha (skt.) bzw. Patimokkha (pali) enthalten die Regeln für buddhistische Nonnen (Bhikkhuni) und Mönche (Bhikkhu) und das monastische Leben. Sie sind Teil des ersten Lehrkorbes des Buddha, der Vinaya. Es gibt derzeit drei intakte… … Deutsch Wikipedia
Buddhistische Ordensregeln — Die Pratimoksha (skt.) bzw. Patimokkha (pali) enthalten die Regeln für buddhistische Nonnen (Bhikkhuni) und Mönche (Bhikkhu) und das monastische Leben. Sie sind Teil des ersten Lehrkorbes des Buddha, der Vinaya. Es gibt derzeit drei intakte… … Deutsch Wikipedia
Patimokkha — Die Pratimoksha (skt.) bzw. Patimokkha (pali) enthalten die Regeln für buddhistische Nonnen (Bhikkhuni) und Mönche (Bhikkhu) und das monastische Leben. Sie sind Teil des ersten Lehrkorbes des Buddha, der Vinaya. Es gibt derzeit drei intakte… … Deutsch Wikipedia